Klug imkern - Biodiversität fördern.
  • START
  • IMKER-VEREIN
  • IMKER
  • BLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123

Interessantes aus Imkerei und Verein

Imkerei-Grundkurs 2023 – für Beginner und Wiedereinsteiger!

5. Februar 2023/in allgemein, bienenwissen, biodiversität, konventionell, ökologisch, tipp /von Martin Schuler

„Grundwissen bienengemäßer Imkerei“

Fortbildung für Beginner und Wiedereinsteiger
startet am 19.3.2023 in Waldkappel-Harmuthsachsen

Imkern, so unsere Erfahrung, lernt man am besten von erfahren(er)en Imkern an offenen Beuten – und im Rahmen einer Fortbildung, die Imkerin bzw. Imker und Bienen durch das gesamte Bienenjahr begleitet. Dabei setzten wir auf ein vernünftiges Verhältnis von Theorie und Praxis: Vormittags vermitteln wir theoretische Grundlagen, nach einer kurzen Mittagspause kommt die Praxis am Bienenstand.

Entlang der jahreszeitlichen Völkerentwicklungen lernen wir viel Spannendes über Bienen und Ökologie. Und erwerben in der Gruppe, an den Bienen, nach und nach alle praktischen Fertigkeiten, um Bienenvölker erfolgreich halten und vermehren sowie leckeren, hochwertigen Honig von ihnen ernten zu können. Dabei arbeiten wir am liebsten maximal bienengerecht und lernen möglichst ideologiefrei.

Einem Anfänger, einer Wiedereinsteigerin, werden 8 Fortbildungstage zunächst mächtig viel erscheinen. WIR halten 8 kompakte Fortbildungstage, also mithin jeweils 24 Stunden für Theorie und Praxis hingegen für genau die richtige „Dosierung“, um in einem Bienenjahr vom Interesse an Bienen zu den für die artgerechte Bienenhaltung notwendigen Grundkenntnissen zu finden. Der zweitägige DIB-Honigkurs ergänzt die Fortbildung sinnvoll, wird aber gesondert abgerechnet und steht (frei Plätze vorausgesetzt) auch Imkern anderer Vereine offen.

Unser verbandsunabhängiger Kurs „Grundwissen bienengemäßer Imkerei“ richtet sich an interessierte Imkerinnen und Imker aus Nordhessen, Südniedersachsen und Ost-Thüringen. Ebenfalls willkommen sind uns Jungimker aus den LHI-Ortsvereinen in Eschwege, Witzenhausen, Großalmerode, Hessisch Lichtenau und Waldkappel, falls in den dort angebotenen Fortbildungen keine freien Plätze mehr verfügbar sind.

Kursgebühr Grundkurs
120,- EUR Vereinsmitglieder / 180.- EUR Nicht-Mitglieder
Kursgebühr Honigkurs
50,- EUR pro Teilnehmer

Beutenmaße / Bienenvölker / Ableger
Wir „Imker am Hohen Meißner“  halten und vermehren sowohl Carnica- als auch Buckfast-Bienen nachweislich vertrauenswürdiger Herkunft und Genetik. Wir arbeiten hierfür mit Magazinbeuten in den beiden in unserer Region verbreitetsten Beutenmaßen „Deutsch Normal“ und „Dadant US“.

Praxis-Tipp für Kursteilnehmer OHNE Bienen
Bitte entscheiden Sie sich erst ENDE MÄRZ, nach dem zweiten Kurstermin – und damit in Kenntnis der wichtigsten Unterschiede in der Betriebsweise – für ein Beutenformat. Ab Anfang April geben wir an Kursteilnehmer starke Wirtschaftsvölker mit Gesundheitszeugnis ab, ab Mai machen wir auf Wunsch am Bienenlehrstand kostengünstige Ableger für die Kursteilnehmer.

Die Kontaktdaten für weitere Informationen und Anmeldung, finden Sie unter dem Kursplan.

Imkerkurs 2023
„Grundwissen bienengemäßer Imkerei“
Veranstaltungsort: DGH Waldkappel-Harmuthsachsen
vorläufiger Terminplan Stand: 25.01.2023
Datum Themen Dozent
SO 19.03.2023 10-16 Uhr Biologie der Honigbiene / Beutenformate / Betriebsweisen Schuler
SO 26.03.2023 10-16 Uhr Das Bienenjahr / Arbeitsabläufe / Frühjahrsarbeiten Schuler
SA 01.04.2023 10-16 Uhr PRAXISTAG! WACHS / Mittelwände/ Ort: Imkereibedarf Müller, Eichsfeld Schuler/Müller
SO 23.04.2023 10-16 Uhr Honigräume aufsetzen/ Schwarmkontrolle Schuler
SA 06.05.2023 10-16 Uhr PRAXISTAG!  Ablegerbildung / anschl. GRILLEN Schuler
SO 21.05.2023 10-16 Uhr Völkerführung in Trachtzeiten/ Durchsichten / Honig richtig ernten Schuler
SO 04.06.2023 10-16 Uhr Sommertracht, Auffüttern der Völker, Varroabehandlung Schuler
SA 24.06.2023 10-16 Uhr Honigkurs / Teil 1 Lohe
SO 25.06.2023 10-16 Uhr Honigkurs / Teil 2 Lohe
SA 15.07.2023 10-16 Uhr PRAXISTAG & STAND-TEFFEN! Auffüttern, Varroabehandlung Schuler
SA 02.09.2023 10-16 Uhr Einwintern; Varraokontrolle, Honigverkostung; anschl.  JHV & Grillen Schuler

„IMKER AM HOHEN MEISSNER E.V.

„Imker am Hohen Meißner e.V.“
c/o Martin Schuler
Büchnerweg 2
37284 Waldkappel
Tel. 05656-5480895
info@klug-imkern.de

Stand 02.01.2023

https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/05/dadant-18-05-2020.jpeg 1066 1600 Martin Schuler https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png Martin Schuler2023-02-05 12:14:012023-02-05 13:10:16Imkerei-Grundkurs 2023 – für Beginner und Wiedereinsteiger!

Imker-Betriebsausflug nach Fuerteventura

4. Februar 2023/1 Kommentar/in allgemein, bienenwissen, biodiversität /von Martin Schuler

Das Tal von Guisguey auf Fuerteventura ist geprägt von den inseltypischen Gavias.

Größer könnten die Unterschiede kaum sein. Daheim sitzen meine Bienen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt im strömenden Regen (hoffentlich noch) in der Wintertraube. Ich hingegen bin mit Klaus Guttenberger, Betty Bonnani und ihren lanzarotenischen Imkerschülerinnen María Guerra Martín und Selina Vogel zum Betriebsausflug nach Fuerteventura verabredet. Dort hat uns Carlos Ávila Cabrera nach Guisguey in seine Imkerei eingeladen.

Weiterlesen

https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png 0 0 Martin Schuler https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png Martin Schuler2023-02-04 18:35:332023-02-05 11:17:52Imker-Betriebsausflug nach Fuerteventura

Jahreshauptversammlung & Grillen

20. Juli 2022/0 Kommentare/in allgemein /von Martin Schuler

Jahreshauptversammlung

Freitag 29.7. / 17.00 – 20.00 Uhr
Lönsweg 3a (am Ortseingang rechts)
Waldkappel-Hasselbach

https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png 0 0 Martin Schuler https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png Martin Schuler2022-07-20 13:58:102022-07-20 16:35:11Jahreshauptversammlung & Grillen

„Imker am Hohen Meißner e.V.“ in Waldkappel gegründet – WR vom 13.07.2021

13. Juli 2021/in allgemein, bienenwissen, biodiversität, konventionell, ökologisch, tipp /von Martin Schuler

Imker am Hohen Meißner gründen Verein

Neuer Imkerverein am Hohen Meißner – Werra Rundschau vom 13.7.2021Auf der Bienenwiese in Waldkappel-Hasselbach haben neun Imker und Bienenfreunde gerade den Imkerverein „Imker am Hohen Meißner“ aus der Taufe gehoben. Wegen Corona mehrfach verschoben, war die Gründung bestens vorbereitet und das Formale bis zum Angrillen bereits bewältigt: Einer Vorstellungsrunde schloss sich eine kurze Diskussion über die vorgeschlagene Satzung an, die dann einstimmig verabschiedet wurde.

Satzungskonform galt es nun Wahlen abzuhalten. Zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde Vereinsinitiator Martin Schuler aus Waldkappel. Ebenfalls einstimmig wurden Stephan Arpke (Kassel) – zum stellvertretenden Vorsitzenden – und Sissy Keller (Kassel) – zur Kassiererin – gewählt. Via Akklamation beauftragten die versammelten Gründer den neuen Vorstand mit der Eintragung ins Vereinsregister und der Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Jörg Beck überbrachte als Hasselbachs stellvertretender Ortsvorsteher Glückwünsche zur gelungenen Vereinsgründung.
„Wesensgerechtes Imkern ist Tierhaltung und Handwerk zugleich. Das kann man nicht im Internet lernen – und macht mit Freunden gemeinsam einfach mehr Freude. Ich will mit euch an offenen Bienenkisten stehen und gemeinsam dazulernen, statt überkommene Strukturen aufzubrechen“, begründete Martin Schuler den Schritt, einen neuen Imkerverein in Waldkappel zu gründen.
Der Vereinsname, „Imker am Hohen Meißner“ ist dabei Programm: „Uns sind zunächst alle Imker willkommen, die bienengerecht imkern wollen und von einem ihrer Bienenstände den Hohen Meißner sehen können. Dazu alle, die zum Frühstück am liebsten ehrlichen Honig aus ihrer Heimat essen. Und auch alle, die uns unterstützen wollen, weil wir uns aktiv und ideologiefrei um den Erhalt von Heimat, Kultur und heimischer Biodiversität bemühen“, so Martin Schuler.

Kraft Satzung – das unterscheidet die „Imker am Hohen Meißner“ am deutlichsten von klassischen Imkervereinen – versteht sich der neue Imkerverein auch als beratender Partner von Gärtnern, Landwirten, Forstwirten, Jagdpächtern sowie Gewerbe- und Industriebetrieben, und will diese im Sinne von Naturschutz und Biodiversität aktiv beraten.
Schwerpunkt der kommenden Saison wird die fachliche imkerliche Fortbildung sein. Schon im April 2022 soll ein erster Imker-Grundkurs starten. Zielgruppe sind Interessierte mit und ohne Bienen genauso wie Wiedereinsteiger. Sobald der Verein nicht nur eingetragen, sondern auch als gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung anerkannt ist, sollen gezielt potenzielle Fördermitglieder aus Industrie und heimischem Gewerbe angesprochen werden.


https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png 0 0 Martin Schuler https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png Martin Schuler2021-07-13 18:26:282022-07-20 13:55:52„Imker am Hohen Meißner e.V.“ in Waldkappel gegründet – WR vom 13.07.2021

Wolkenbruch-Imkern – nicht zur Nachahmung empfohlen!

7. Juni 2020/in allgemein, bienenwissen, tipp /von Martin Schuler

Die Bienenkiste bei Regen zu öffnen, gilt gemeinhin nicht als klug. Die Bienen leiden, die Brut wird vielleicht kalt, der Honig könnte Wasser ziehen – und vor allem wird der Imker klatschnass. Wird Mann oder Frau, so wie ich gestern, vom Starkregen unerwartet an den offenen Kisten erwischt, ist „Wolkenbruch-Imkern“ unvermeidlich. Abenteuerlich ist das allemal.

Das Abenteuer begann bereits Freitagabend. Ein Imkerfreund hatte „ganz kurzfristig“ Königinnen abzugeben – alternativ drohten erstklassige Zucht-Königinnen ungenutzt in ein Volk auszulaufen. Solche Gelegenheiten muss der Imker beim Schopf packen, gute Genetik hat man nie genug! Wir verabredeten uns für Samstagmittag. Dafür galt es, auf dem Weg zum verabredeten Treffpunkt, Brutwaben und Bienenmasse als Basis für vier schlupfreife Bienenköniginnen von meinen Wirtschaftsvölkern zu schröpfen.

Weiterlesen

https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/wolkenbruchimkern-01.jpeg 899 1599 Martin Schuler https://www.klug-imkern.de/wp-content/uploads/2020/06/logo-2-klug-imkern-png-300x138.png Martin Schuler2020-06-07 15:30:442022-05-18 18:22:32Wolkenbruch-Imkern – nicht zur Nachahmung empfohlen!
Seite 1 von 212

„Imker am Hohen Meißner e.V.“

„Imker am Hohen Meißner e.V.“
c/o Martin Schuler
Büchnerweg 2
37284 Waldkappel
Tel. 05656-9231774
info@klug-imkern.de

© Copyright - Klug imkern - Biodiversität fördern. - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung