Imkereibedarf „imkerFLIP“ in Hessisch Lichtenau eröffnet

Phillip und Hajo Hensel haben in Hessisch-Lichtenau den Imkereibedarf „imkerFLIP“ eröffnet und freuen sich auf viele neugierige Imkerinnen und Imker.

Heute haben Phillip und Hajo Hensel in Hessisch-Lichtenau, genauer im Gewerbegebiet Hirschhagen, ein Fachgeschäft für Imkereibedarf eröffnet. Als Vorsitzender unseres Imkervereins habe ich den beiden mutigen, gutgelaunten Gründern die Ehre gegeben.

In der Anlaufphase ist der Imkereibedarf zunächst an Samstagen von 9-18 Uhr geöffnet. Telefonische Anfragen, Bestellungen und individuelle Besuchstermine, z.B. für Imkervereine, sind allerdings auch an allen anderen Wochentagen nach telefonischer Absprache möglich.

Ein Besuch bei „imkerFLIP“ lohnt sich auf jeden Fall. Ich jedenfalls war noch nie in einem Imkereibedarf ohne nicht irgendetwas zu kaufen, was ich nicht brauchte. Heute war es z.B. ein blauer Zeichnungsstift, mit dem wir später Königinnen in der Jahresfarbe zeichnen wollten.

Wir wünschen den Gründern viel Erfolg.

Hier geht es zur Webseite https://imkerflip.de/

mas / 14.06.2025

Vereinsprojekt im „Sustainability Report 2024“ der DS Smith gewürdigt

Bereits im Dezember 2023 erschien in der „Schmitt´s Pappe“, der deutschsprachigen Mitarbeiter-Zeitschrift der deutschen DS Smith, ein ausführlicher Bericht über die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen des gemeinsamen Biodiversitätsprojekt in 2023. Dass es unsere umweltpädagogische Arbeit nun sogar bis in den weltweit erscheinenden englischen „Sustainability Report 2024“, also in den Nachhaltigkeitsbericht des börsennotierten britischen Unternehmens, geschafft hat, erfüllt unseren jungen Verein mit Stolz. Wir danken der DS Smith erneut für die außerordentliche Wertschätzung unserer Arbeit.

Weiterlesen

Kinder lieben Bienen

Bienenmobil vorgestellt, Vorstand wiedergewählt

Stolz auf den neuen mobilen Bienenlehrstand (von links): Sissy Arpke (Kassiererin), Stephan Arpke (stellv. Vorsitzender), Martin Schuler (Vorsitzender), Harald Möbs, Stephan Samlowitz und Philipp Ballier.

 

Erstmals seit Gründung im Sommer 2021 standen beim Imkerverein „Imker am Hohen Meißner e.V.“ satzungsgemäße Vorstandswahlen an. Sissy Arpke, Stephan Arpke und Martin Schuler (Foto links) wurden einstimmig im Amt bestätigt. Angesichts des Regenwetters hatte man die Versammlung kurzfristig in die Scheune des Hasselbächer Ortsvorstehers Markus Dietrich verlegt.

Anspruchsvolle Projekte, großzügige Spender

Vor der Wahl hatte Sissy Arpke als Kassiererin über die positive Entwicklung der Vereinsfinanzen seit 2021 berichtet. Zwar erhebe der Verein natürlich Mitgliedsbeiträge – doch davon allein würden sich die anspruchsvolle umweltpädagogische Arbeit des Vereins nicht finanzieren lassen. So sei das Fortbildungsprogramm in 2023 nur dank der großzügigen Spende der DS Smith Witzenhausen möglich gewesen. Ebenso verhalte es sich beim pädagogischen Schwerpunkt des Jahres 2024: Der jüngst im Kindergarten Weidenhausen von Martin Schuler und Harald Möbs erstmals vorgestellte mobile Bienenlehrstand wäre ohne die Spende von TransnetBW, die in der Region die Stromleitung SuedLink realisiert, finanziell nicht umsetzbar gewesen. Auch wenn man von jedem Projekt ein wenig zur Seite lege, sei das umweltpädagogische Angebot des Vereins nachhaltig auf wohlmeinende Förderer angewiesen. Da die Kassenprüfer dem gesamten Vorstand eine makellose Kassenführung testierten, stand der späteren Entlastung des Vorstandes nichts im Wege.

Weiterlesen

Gelungenes Imker-Standtreffen am Hohen Meißner

Vergangenen Sonntag hatten die Imker am Hohen Meißner zum ihrem ersten Imker-Standtreffen und gemeinsamem Vereins-Grillen eingeladen. Trotz Regenwetter und Ferienzeit fand sich gegen 11 Uhr eine lustige Runde aktiver Imker am Lehrbienenstand ein. Als Ehrengäste begrüßte Martin Schuler die Delegation des Warburger Imkervereins um Uwe Lohe und Maria-Luise Eickmeier-Ehrlich.

Weiterlesen

Imkerkurs „Nachhaltig Imkern im Frau Holle Land“ / Biodiversitätsprojekt mit DS Smith

Viaje de apicultoras y apicultores desde Lanzarote a Fuerteventura

El valle de Guisguey en Fuerteventura se caracteriza por las Gavias típicas de la isla.

Las diferencias difícilmente podrían ser mayores. En casa (Alemania), mis abejas están sentadas en la colmena de invierno a temperaturas justo por encima del punto de congelación bajo una lluvia torrencial (esperemos que todavía). Yo, Martin Schuler, he participado en este viaje de apicultoras y apicultores a Fuerteventura con Klaus Guttenberger, Betty Bonanni y sus alumnas de apicultura de Lanzarote, María Guerra Martín y Selina Vogel. Carlos Ávila Cabrera nos invitó a Guisguey Fuerteventura a conocer su colmenar.

Weiterlesen

Carlos Ávila Cabrera – Wüsten-Imker auf Fuerteventura

Fuerteventura ist uns Deutschen vor allem als Urlaubsinsel und Surfspot bekannt. Doch auch in dieser kargen Wüsten- und Vulkanlandschaft gibt es Imker. Im Februar 2023 besuchten wir Carlos Ávila Cabrera und seine Wüsten-Imkerei in Guisguey. In guten Jahren erntet er dort seinen einzigartigen, bernsteinfarbenen „Flor del Desierto“ (Wüstenblütenhonig).

Imker-Betriebsausflug nach Fuerteventura

Das Tal von Guisguey auf Fuerteventura ist geprägt von den inseltypischen Gavias.

Größer könnten die Unterschiede kaum sein. Daheim sitzen meine Bienen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt im strömenden Regen (hoffentlich noch) in der Wintertraube. Ich hingegen bin mit Klaus Guttenberger, Betty Bonnani und ihren lanzarotenischen Imkerschülerinnen María Guerra Martín und Selina Vogel zum Betriebsausflug nach Fuerteventura verabredet. Dort hat uns Carlos Ávila Cabrera nach Guisguey in seine Imkerei eingeladen.

Weiterlesen