Imker-Grundkurs 2024 – Anmeldung ab sofort –

Imker-Grundkurs 2024 mit „DIB-Honigkurs“ – Anmeldung ab sofort möglich – Auch in 2024 bieten die „Imker am Hohen Meißner“ wieder ihren bewährten „Imker-Grundkurs“ an. Der Kurs beginnt am Sa 16.3.2024 mit der ganztägigen Impulsveranstaltung „Bienen, Bienenjahr, Trachtband und Magazinbeuten“. Hier werden Jungimkern und Interessierten zunächst wichtige theoretische Grundlagen der bienengerechten Imkerei erläutert.  Das notwendige Handwerk […]

Gelungenes Imker-Standtreffen am Hohen Meißner

Vergangenen Sonntag hatten die Imker am Hohen Meißner zum ihrem ersten Imker-Standtreffen und gemeinsamem Vereins-Grillen eingeladen. Trotz Regenwetter und Ferienzeit fand sich gegen 11 Uhr eine lustige Runde aktiver Imker am Lehrbienenstand ein. Als Ehrengäste begrüßte Martin Schuler die Delegation des Warburger Imkervereins um Uwe Lohe und Maria-Luise Eickmeier-Ehrlich.

Weiterlesen

„Mit Bienenweidepflanzen durch das Jahr“

Imkerkurs „Nachhaltig Imkern im Frau Holle Land“ / Biodiversitätsprojekt mit DS Smith

Uwe Lohe, Imkerverein Warburg e.V.

Uwe Lohe, Vorsitzender des Imkerverein Warburg, ist nicht nur ein sehr kundiger Imker. Dass er sich über Verein und die eigenen Bienen hinaus als Dozent des Landesverbandes westfälisch-lippischer Imker (LV-WLI) und Bienensachverständiger im Auftrag des Kreisveterinärs engagiert, verdient höchsten Respekt.

Viaje de apicultoras y apicultores desde Lanzarote a Fuerteventura

El valle de Guisguey en Fuerteventura se caracteriza por las Gavias típicas de la isla.

Las diferencias difícilmente podrían ser mayores. En casa (Alemania), mis abejas están sentadas en la colmena de invierno a temperaturas justo por encima del punto de congelación bajo una lluvia torrencial (esperemos que todavía). Yo, Martin Schuler, he participado en este viaje de apicultoras y apicultores a Fuerteventura con Klaus Guttenberger, Betty Bonanni y sus alumnas de apicultura de Lanzarote, María Guerra Martín y Selina Vogel. Carlos Ávila Cabrera nos invitó a Guisguey Fuerteventura a conocer su colmenar.

Weiterlesen

Carlos Ávila Cabrera – Wüsten-Imker auf Fuerteventura

Fuerteventura ist uns Deutschen vor allem als Urlaubsinsel und Surfspot bekannt. Doch auch in dieser kargen Wüsten- und Vulkanlandschaft gibt es Imker. Im Februar 2023 besuchten wir Carlos Ávila Cabrera und seine Wüsten-Imkerei in Guisguey. In guten Jahren erntet er dort seinen einzigartigen, bernsteinfarbenen „Flor del Desierto“ (Wüstenblütenhonig).

Imker-Betriebsausflug nach Fuerteventura

Das Tal von Guisguey auf Fuerteventura ist geprägt von den inseltypischen Gavias.

Größer könnten die Unterschiede kaum sein. Daheim sitzen meine Bienen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt im strömenden Regen (hoffentlich noch) in der Wintertraube. Ich hingegen bin mit Klaus Guttenberger, Betty Bonnani und ihren lanzarotenischen Imkerschülerinnen María Guerra Martín und Selina Vogel zum Betriebsausflug nach Fuerteventura verabredet. Dort hat uns Carlos Ávila Cabrera nach Guisguey in seine Imkerei eingeladen.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung & Grillen

Jahreshauptversammlung

Freitag 29.7. / 17.00 – 20.00 Uhr
Lönsweg 3a (am Ortseingang rechts)
Waldkappel-Hasselbach

„Imker am Hohen Meißner e.V.“ in Waldkappel gegründet – WR vom 13.07.2021

Imker am Hohen Meißner gründen Verein

Neuer Imkerverein am Hohen Meißner – Werra Rundschau vom 13.7.2021Auf der Bienenwiese in Waldkappel-Hasselbach haben neun Imker und Bienenfreunde gerade den Imkerverein „Imker am Hohen Meißner“ aus der Taufe gehoben. Wegen Corona mehrfach verschoben, war die Gründung bestens vorbereitet und das Formale bis zum Angrillen bereits bewältigt: Einer Vorstellungsrunde schloss sich eine kurze Diskussion über die vorgeschlagene Satzung an, die dann einstimmig verabschiedet wurde.

Satzungskonform galt es nun Wahlen abzuhalten. Zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde Vereinsinitiator Martin Schuler aus Waldkappel. Ebenfalls einstimmig wurden Stephan Arpke (Kassel) – zum stellvertretenden Vorsitzenden – und Sissy Keller (Kassel) – zur Kassiererin – gewählt. Via Akklamation beauftragten die versammelten Gründer den neuen Vorstand mit der Eintragung ins Vereinsregister und der Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Jörg Beck überbrachte als Hasselbachs stellvertretender Ortsvorsteher Glückwünsche zur gelungenen Vereinsgründung.
„Wesensgerechtes Imkern ist Tierhaltung und Handwerk zugleich. Das kann man nicht im Internet lernen – und macht mit Freunden gemeinsam einfach mehr Freude. Ich will mit euch an offenen Bienenkisten stehen und gemeinsam dazulernen, statt überkommene Strukturen aufzubrechen“, begründete Martin Schuler den Schritt, einen neuen Imkerverein in Waldkappel zu gründen.
Der Vereinsname, „Imker am Hohen Meißner“ ist dabei Programm: „Uns sind zunächst alle Imker willkommen, die bienengerecht imkern wollen und von einem ihrer Bienenstände den Hohen Meißner sehen können. Dazu alle, die zum Frühstück am liebsten ehrlichen Honig aus ihrer Heimat essen. Und auch alle, die uns unterstützen wollen, weil wir uns aktiv und ideologiefrei um den Erhalt von Heimat, Kultur und heimischer Biodiversität bemühen“, so Martin Schuler.

Kraft Satzung – das unterscheidet die „Imker am Hohen Meißner“ am deutlichsten von klassischen Imkervereinen – versteht sich der neue Imkerverein auch als beratender Partner von Gärtnern, Landwirten, Forstwirten, Jagdpächtern sowie Gewerbe- und Industriebetrieben, und will diese im Sinne von Naturschutz und Biodiversität aktiv beraten.
Schwerpunkt der kommenden Saison wird die fachliche imkerliche Fortbildung sein. Schon im April 2022 soll ein erster Imker-Grundkurs starten. Zielgruppe sind Interessierte mit und ohne Bienen genauso wie Wiedereinsteiger. Sobald der Verein nicht nur eingetragen, sondern auch als gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung anerkannt ist, sollen gezielt potenzielle Fördermitglieder aus Industrie und heimischem Gewerbe angesprochen werden.