Imkerei-Grundkurs 2023 – für Beginner und Wiedereinsteiger!
„Grundwissen bienengemäßer Imkerei“
Fortbildung für Beginner und Wiedereinsteiger
startet am 19.3.2023 in Waldkappel-Harmuthsachsen
Imkern, so unsere Erfahrung, lernt man am besten von erfahren(er)en Imkern an offenen Beuten – und im Rahmen einer Fortbildung, die Imkerin bzw. Imker und Bienen durch das gesamte Bienenjahr begleitet. Dabei setzten wir auf ein vernünftiges Verhältnis von Theorie und Praxis: Vormittags vermitteln wir theoretische Grundlagen, nach einer kurzen Mittagspause kommt die Praxis am Bienenstand.
Entlang der jahreszeitlichen Völkerentwicklungen lernen wir viel Spannendes über Bienen und Ökologie. Und erwerben in der Gruppe, an den Bienen, nach und nach alle praktischen Fertigkeiten, um Bienenvölker erfolgreich halten und vermehren sowie leckeren, hochwertigen Honig von ihnen ernten zu können. Dabei arbeiten wir am liebsten maximal bienengerecht und lernen möglichst ideologiefrei.
Einem Anfänger, einer Wiedereinsteigerin, werden 8 Fortbildungstage zunächst mächtig viel erscheinen. WIR halten 8 kompakte Fortbildungstage, also mithin jeweils 24 Stunden für Theorie und Praxis hingegen für genau die richtige „Dosierung“, um in einem Bienenjahr vom Interesse an Bienen zu den für die artgerechte Bienenhaltung notwendigen Grundkenntnissen zu finden. Der zweitägige DIB-Honigkurs ergänzt die Fortbildung sinnvoll, wird aber gesondert abgerechnet und steht (frei Plätze vorausgesetzt) auch Imkern anderer Vereine offen.
Unser verbandsunabhängiger Kurs „Grundwissen bienengemäßer Imkerei“ richtet sich an interessierte Imkerinnen und Imker aus Nordhessen, Südniedersachsen und Ost-Thüringen. Ebenfalls willkommen sind uns Jungimker aus den LHI-Ortsvereinen in Eschwege, Witzenhausen, Großalmerode, Hessisch Lichtenau und Waldkappel, falls in den dort angebotenen Fortbildungen keine freien Plätze mehr verfügbar sind.
Kursgebühr Grundkurs
120,- EUR Vereinsmitglieder / 180.- EUR Nicht-Mitglieder
Kursgebühr Honigkurs
50,- EUR pro Teilnehmer
Beutenmaße / Bienenvölker / Ableger
Wir „Imker am Hohen Meißner“ halten und vermehren sowohl Carnica- als auch Buckfast-Bienen nachweislich vertrauenswürdiger Herkunft und Genetik. Wir arbeiten hierfür mit Magazinbeuten in den beiden in unserer Region verbreitetsten Beutenmaßen „Deutsch Normal“ und „Dadant US“.
Praxis-Tipp für Kursteilnehmer OHNE Bienen
Bitte entscheiden Sie sich erst ENDE MÄRZ, nach dem zweiten Kurstermin – und damit in Kenntnis der wichtigsten Unterschiede in der Betriebsweise – für ein Beutenformat. Ab Anfang April geben wir an Kursteilnehmer starke Wirtschaftsvölker mit Gesundheitszeugnis ab, ab Mai machen wir auf Wunsch am Bienenlehrstand kostengünstige Ableger für die Kursteilnehmer.
Die Kontaktdaten für weitere Informationen und Anmeldung, finden Sie unter dem Kursplan.
Imkerkurs 2023 | ||||
„Grundwissen bienengemäßer Imkerei“ Veranstaltungsort: DGH Waldkappel-Harmuthsachsen |
||||
vorläufiger Terminplan | Stand: 25.01.2023 | |||
Datum | Themen | Dozent | ||
SO | 19.03.2023 | 10-16 Uhr | Biologie der Honigbiene / Beutenformate / Betriebsweisen | Schuler |
SO | 26.03.2023 | 10-16 Uhr | Das Bienenjahr / Arbeitsabläufe / Frühjahrsarbeiten | Schuler |
SA | 01.04.2023 | 10-16 Uhr | PRAXISTAG! WACHS / Mittelwände/ Ort: Imkereibedarf Müller, Eichsfeld | Schuler/Müller |
SO | 23.04.2023 | 10-16 Uhr | Honigräume aufsetzen/ Schwarmkontrolle | Schuler |
SA | 06.05.2023 | 10-16 Uhr | PRAXISTAG! Ablegerbildung / anschl. GRILLEN | Schuler |
SO | 21.05.2023 | 10-16 Uhr | Völkerführung in Trachtzeiten/ Durchsichten / Honig richtig ernten | Schuler |
SO | 04.06.2023 | 10-16 Uhr | Sommertracht, Auffüttern der Völker, Varroabehandlung | Schuler |
SA | 24.06.2023 | 10-16 Uhr | Honigkurs / Teil 1 | Lohe |
SO | 25.06.2023 | 10-16 Uhr | Honigkurs / Teil 2 | Lohe |
SA | 15.07.2023 | 10-16 Uhr | PRAXISTAG & STAND-TEFFEN! Auffüttern, Varroabehandlung | Schuler |
SA | 02.09.2023 | 10-16 Uhr | Einwintern; Varraokontrolle, Honigverkostung; anschl. JHV & Grillen | Schuler |
„IMKER AM HOHEN MEISSNER E.V.
Stand 02.01.2023